Allgemeine Informationen
Abholen und Bringen - Krankmeldung - Unfall - Unterrichtszeiten - Aufsicht - Kontaktaufnahme - Beschwerdewege
Für eine gute Zusammenarbeit
Das Lehrerkollegium und das OGS-Team der Anne-Frank-Schule legen großen Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern, mit dem Ziel eine umfassende Persönlichkeitsförderung bei den Kindern zu erreichen. Dafür wurden folgende Vereinbarungen verbindlich getroffen.
Zur Schule bringen/Handy in der Schule
Im Regelfall werden die Kinder von ihren Eltern vor dem Schulgebäude in der sogenannten „Kiss-and-go-Zone“ verabschiedet. Die Kinder kommen dann ohne ihre Eltern bis 08:10 Uhr über den Vorplatz/“Hasengarten“ auf den Schulhof. Die Schuleingangstüre steht als Zugangsmöglickkeit zum Schulhaus für die Öffentlichkeit erst ab 8.10 Uhr zur Verfügung.
Der unbeaufsichtige Schulvorplatz steht als Wartefläche für die Eltern vor oder nach der Schule/OGS zur Verfügung.
Ab 7.55 Uhr wird der Schulhof beaufsichtigt.
Die Kinder kommen pünktlich zur Schule, gehen immer direkt auf den Schulhof (kein Aufhalten an der Straße!) und sollten sich alle spätestens um 8.10 Uhr auf dem Schulhof befinden.
Um 8.15 Uhr beginnt der Unterricht.
Kinder bringen in die Schule keine elektronischen Geräte mit. Ein Notfall-Handy kann den Kindern mitgegeben werden. Es verbleibt wäre der Schul- und OGS-Zeit im Ranzen und darf nur nach dem Unterricht/der OGS Zeit genutzt werden. Smart-Watches werden ebenfalls als Handys gewertet und sollte nicht der „Schulmodus“ bei diesen Geräten eingestellt sein, müssen diese Geräte zuhause bleiben. Das Lehrerpersonal ist für die Unterrichtszeit berechtigt, diese Geräte einzusammeln.
Abholsituation/OGS-Gehzeiten/Zugang Schulhaus
Kinder, die am Offenen Ganztag teilnehmen, gehen in der Woche um 15 Uhr oder 16 Uhr über den „Hasengarten“ (Zaunanlage auf dem Schulvorplatz) nach Hause – freitags evtl. auch schon um 14 Uhr. Mittagessen ist immer Pflicht. Eltern kommen nicht mehr ins Schulhaus, sondern warten vor dem „Hasengarten“ auf ihr Kind.
In Ausnahmefällen – nach rechtzeitiger Antragsstellung und Bewilligung durch die OGS Leitung – können Eltern ihre Kinder schon vor 15 Uhr zur vollen Stunde vor dem Schulhaus abholen. Weitere ausführliche Informationen hierzu können auf dieser HP unter OGS nachgelesen werden.
Schulkinder ohne OGS Platz, die nicht allein nach Hause gehen, werden von den Eltern vor dem Schulhaus („Hasengarten“/Zaunanlage auf dem Schulvorplatz) nach Schulschluss erwartet und abgeholt.
Ab 8.10 Uhr bis 14.00 Uhr steht die Haupteingangstüre für den Zugang zur Schule mit trifftigen Grund – Abholung von Kinder ist kein Grund – zur Verfügung. Danach ist die Eingangstüre nicht mehr von außen zu öffnen. Zugang ist dann nur über die Schulhoffläche möglich.
Schulversäumnisse
Im Krankheitsfall informieren Sie bitte die Klassenlehrerin umgehend über Geschwister-/Nachbarkinder oder telefonisch unter der Nummer: 02233-994455-0 bis 8:10 Uhr und wieder ab 9:00 Uhr. Nach der Genesung bringen die Kinder immer eine schriftliche Entschuldigung der Eltern für die Klassenlehrerin mit.
Schülerunfälle
Unfälle auf dem Schulweg oder in der Schule müssen umgehend den Klassenlehrerinnen gemeldet werden. Spätestens nach drei Tagen muss der ausgefüllte Unfallbogen (über die Lehrerin oder Sekretärin erhältlich) zurückgegeben werden, damit dieser termingerecht an die Unfallkasse NRW weitergeleitet werden kann.
Unterrichtszeiten
| ab 7.55 Uhr Frühaufsicht auf dem Schulhof | |
| 1. Stunde | 08.15 – 09.00 Uhr |
| 2. Stunde | 09.00 – 09.45 Uhr |
| große Pause für Stufe 3 und 4 | 09.45 – 10.03 Uhr |
| große Pause für Stufe 1 und 2 | 10.03 – 10.21 Uhr |
| 3. Stunde | 10.15/10.21 – 11.00 Uhr |
| 4. Stunde | 11.00 – 11.45 Uhr |
| kleine Pause | 11.45 – 12.00 Uhr |
| 5. Stunde | 12.00 – 12.45 Uhr |
| 6. Stunde | 12.45 – 13.30 Uhr |
Aufsicht vor dem Unterricht auf dem Schulgelände
Die Schulleitung macht darauf aufmerksam, dass die Hofaufsicht morgens um 7.55 Uhr ihren Dienst beginnt. Alle Kinder, die sich dort vor 7.55 Uhr einfinden, sind in dieser Zeit auf eigene Gefahr auf dem Schulhof.
Das Schulgelände, das beaufsichtigt wird, beginnt mit dem Betreten des Schulhauses und Schulhofes (hinter dem grünen, großen Schulschenktor). Der „Hasengarten“ – die neue Zaunanlage – zählt nur in der 12 Uhr Pause als Schulhoffläche. Der sonstige Vorplatz der Schule dient als Wartebereich der Eltern oder als Aufstellfläche für Notfälle.
Sprechzeiten
- Gespräche mit den Lehrer*innen und OGS-Mitarbeitern/ -Mitarbeiterinnen finden nach vorheriger Anmeldung statt.
- Die Sprechzeiten der Lehrer*innen werden auf der 1. Klassenpflegschaftssitzung, im Schaukasten sowie auf der Homepage bekannt gegeben.
- Zur Terminabsprache nehmen die Eltern schriftlich über ihr Kind mit der betreffenden Person Kontakt auf.
Probleme des eigenen Kindes mit anderen Kindern
- Niemals führen Eltern Konfliktgespräche mit anderen Schulkindern.
- Bei größeren Problemen am Schulvormittag wird zuerst die Klassenlehrerin/ im Nachmittag wird zuerst der/ die OGS-Mitarbeiter*in über die Schwierigkeiten informiert. Die Fachkraft nimmt sich des Problems an, sucht eine Lösung und ergreift notwendige Maßnahmen.
- Die Schulleitung und OGS-Leitung kann bei anhaltenden Problemen hinzugezogen werden.
Weiterführende Seiten:




