Offene Ganztagsschule
Betreuung und Förderung in drei PhasenOffene Ganztagsschule an der Anne Frank Schule:
Die Offene Ganztagsschule (OGS) in Nordrhein-Westfalen wurde vor rund 20 Jahren ins Leben gerufen, um ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot für Grundschulkinder zu schaffen. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Grundschule neu zu denken und den Bedürfnissen der heutigen Familien gerecht zu werden. Insbesondere ermöglicht sie die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem sie den Eltern ein umfassendes pädagogisches Betreuungs- und Förderangebot für ihre Kinder zusichert. Gleichzeitig schafft der OGS-Vertrag eine klare und verlässliche Grundlage für ein gelingendes Miteinander von Familien, Kindern und Schule.
An der Anne-Frank-Schule in Köln wurde die OGS im Jahr 2006 eingeführt, zunächst mit rund 100 Betreuungsplätzen. Seitdem hat sich die Schule erfolgreich den Herausforderungen und Chancen dieses Modells gestellt und viele der angebotenen Möglichkeiten umgesetzt. Heute bietet unsere OGS 322 Plätze an, wodurch 84 % der Schulkinder einen Platz erhalten können, ohne dass Wartelisten entstehen. Diese Entwicklung zeigt die beständige Erweiterung und Anpassung des Programms an die Bedürfnisse der Familien und Kinder.
Um die pädagogische Förderung und Betreuung der Kinder sicherzustellen, kümmert sich ein Team von über zwanzig engagierten Mitarbeiter*innen sowohl kreativ als auch kompetent um die Kinder im Freizeitbereich. Die Schule arbeitet eng mit ihrem Träger, dem Verein IN VIA Bildung gGmbH, zusammen, um allen Familien ein Betreuungsangebot für ihre Kinder zu garantieren.
Unsere Offene Ganztagschule wurde über die Jahre hinweg immer wieder konzeptionell verändert. Diese Veränderungen waren einerseits bedingt durch die gestiegenen pädagogischen Aufgaben und andererseits durch die kontinuierlichen Platzerweiterungen. Als Schule waren wir mit unserem Träger immer bestrebt, allen Familien für ihre Schulkinder ein Platzangebot machen zu wollen, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Rondorf/Hochkirchen möglich wurde. Diesen Anspruch konnten bisher wir immer gerecht werden.
Ab dem Schuljahr 2026/27 wird der Rechtsanspruch auf einen OGS Platz aufsteigend – beginnend mit der 1. Klasse – umgesetzt.
Die Betreuung und Förderung an unserer OGS umfasst eine gebundene, teiloffene und offene Phase mit zwei festen Gehzeiten/Abholzeiten (15 und 16 Uhr).
Die gebundene Phase/der Heimatraum
Diese Phase erstreckt sich auf den Zeitraum von Unterrichtsende bis ca. 14:00 Uhr. Wesentliches Merkmal dieser Phase ist, dass die am offenen Ganztag teilnehmenden Kinder in einer Gruppe gemeinsam von einer festen Betreuerin als konstante Bezugsperson (während des Tages, auch in den offenen Phasen) betreut werden. Nach Unterrichtende werden die Kinder von ihrer Betreuerin in ihrem Heimatraum in Empfang genommen. Bis 14 Uhr nehmen die Kinder am Mittagessen teil und haben Gelegenheit zum Freispiel. Im Anschluss erledigen sie in ihrem Klassenraum die Lernzeitaufgaben bis 14:00 Uhr. Die Betreuung der Kindern bei den Lernzeitaufgaben übernehmen immer die OGS Mitarbeiterinnen. Die Lehrerinnen kommen an drei Tagen hinzu, so dass die Lernzeitgruppe an diesen Tagen von zwei Kolleginnen betreut werden..
Die teiloffene Phase/ der Familienflur
Jeder Familienflur besteht aus vier Heimaträumen. Diese verwandeln sich zusätzlich in Funktionsräume mit folgenden Schwerpunkten:
– Bauen
– Kreativ
– Ruhe / Lesen
– Spiele
Die jeweiligen Kinder der vier Heimaträume dürfen sich innerhalb ihres Familienflurs frei bewegen und nach Interesse entscheiden, welches Angebot sie nutzen möchten. Der Schulhof ist zusätzlich geöffnet, die Nutzung des Schulhofes setzt hier eine Abmeldung bei der Heimatgruppenkraft voraus. Zu Beginn eines Schuljahres tragen die Kinder ein Namensschild, damit die Heimatgruppenkräfte auf dem jeweiligen Familienflur die Kinder noch schneller kennen lernen können.

Diese Struktur fördert Selbstständigkeit, Entscheidungsfreude und Eigenverantwortung. Die vier Funktionsräume innerhalb der Familienflure (Bau-, Kreativ-, Ruhe-/Lese- und Spieleraum) bilden ein wichtiges Element einer ganzheitlichen Betreuung am Nachmittag. Jeder Raum im Familienflur folgt einer klaren pädagogischen Zielsetzung und ermöglicht Kindern, sich entsprechend ihrer Interessen, Stärken und aktuellen Bedürfnisse zu entfalten.
Die offene Phase/ das ganze Haus
Diese Phase beginnt für alle ab 15:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr. In acht OGS Räumen, in der Turnhalle und auf dem Schulhof werden unterschiedliche Aktivitäten für die Kinder angeboten. Die Kinder haben die Möglichkeit zunehmend selbstständig zu entscheiden, in welchen Räumen sie sich aufhalten und an welchem Angebot sie teilnehmen bzw. womit sie sich beschäftigen möchten. Parallel hierzu beginnen um 15:00 Uhr auch die unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag in weiteren Räumen. Die Kinder teilen ihre Entscheidung an der Zentrale mit, die von einer OGS Mitarbeiterin geleitet wird.
Die freie Wahl ab 14 Uhr stärkt Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und emotionale Selbstregulation der Kinder.
Betreuung bis 16.00 Uhr
Die festen Betreuungszeiten mittags beginnen je nach Unterrichtsschluss um 12:00, 12:45 oder 13:30 Uhr und enden um 16:00 Uhr. Die Kinder kommen dann nach dem Unterricht direkt in die Heimatgruppen und starten dort mit der gebundenen Phase. Die teiloffene Phase mit den Angeboten im Familienflur schließen sich um 14:00 Uhr an. Ab 15:00 Uhr beginnt die offene Phase.
Spätbetreuung bis 16.30 Uhr
Für die Spätbetreuung können die Eltern ihre Kinder anmelden, indem Sie der OGS Leitung Bescheid geben und eine Arbeitsbescheinigung einreichen, dass Sie Ihr Kind nicht bis 16:00 Uhr in der Einrichtung abholen können. Danach kann das Kind bis spätestens 16:30 Uhr in der Einrichtung bleiben und wird dort von den Pädagogen betreut.
Betreuung und Begleitung der Kinder
Jede Heimatgruppe wird von einer Betreuter*in geleitet und dient als Ansprechpartner*in für den ganzen Tag. Vor der Gehzeit kommen die Kinder um 14:50 und 15:50 Uhr in den Heimatraum und melden sich bei der Heimatraum-Betreuer*in ab und werden zu 15:00 oder 16:00 Uhr nach Hause geschickt. Als zweite Ansprechpartner*in steht immer die weitere OGS-Betreuer*in im Tandemraum (im Heimatraum nebenan) zur Verfügung, auch in der offenen Phase.
Abholzeiten/Gehzeiten um 15 und 16 Uhr
Um für die OGS-Kinder die Abholung an dem jeweiligen Tag transparent anzuzeigen, gibt es folgende Unterstützungsmaßnahmen:
– Eine analoge und digitale Uhr an der Zentrale und in allen Familienfluren
– Erinnerungsgong um 14:50 Uhr und 15:50 Uhr,
– OGS-Schluss-Gong 15:00 Uhr und 16:00 Uhr,
– Bei Bedarf farbige Bänder für OGS Kinder für 15 Uhr blau/ für 16 Uhr gelb,
Der Ausgang ist nur über die Zaunanlage auf dem Schulvorplatz („Hasengarten“) möglich. Dieser wird bis 15:10 Uhr und 16:10 Uhr beaufsichtigt wird. Kinder, die nicht abgeholt werden, werden zurück ins Haus in den Wartebereich im Flur gebracht, Eltern können ihr spätes Kommen durch Zeigen von außen vor dem Haupteingang signalisieren und Kinder gehen selbstständig über den Haupteingang zu den Eltern.
Es ist weiterhin möglich, dass OGS Kinder alleine nach Hause gehen dürfen.
Eltern betreten das Schulhaus nur mit einem Grund, Abholung von Kindern stellt keinen Grund für den Hauszugang dar. Hier werden alle Schulkinder – ob mit oder ohne OGS Platz, am Vormittag und Nachmittag – gleichbehandelt.
Email-Fach für OGS-Elternanträge – Anträge auf vorzeitige Befreiung
An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, dass alle Elternanträge – kurz- oder langfristige – immer nur schriftlich per Email an die OGS Leitung eingereicht werden können. Dafür seht Ihnen dieses neue Email-Postfach ausschließlich zur Verfügung: Elternantrag.OGS@anne-frank-gs.de
Anträge für eine dringende kurzfristige Befreiung, wie z.B. medizinische Notfälle, Trauerfälle oder dringende Arztbesuche können weiterhin am selben Tag mitgeteilt werden und werden in der Regel schnell bearbeitet. Diese Anträge sollten bis 10.00 Uhr morgens per Email in dem neuen Postfach vorliegen.
Anträge auf eine langfristige Befreiung für regelmäßige außerschulische Förderungen oder Aktivitäten (z.B. Instrumentalunterricht, Kommunionunterricht, besondere Sportförderprogramme, Therapien…) müssen 7 Tage im Voraus mit Begründung gestellt werden. Sie können diese Anträge über das neue Emailfach oder per Post der OGS-Leitung mit dem vorgegebenen Formular (siehe Link nebenan) zukommen lassen. Max. sind zwei Anträge pro Woche für regelmäßige Bildungsangebote möglich.
Anträge ohne ausreichende Begründung (z.B. Kindergeburtstage, häusliche Kindertreffen, „Großelterntag“) oder fehlende Nachweise werden nicht genehmigt. Weitere Infos hierzu sind im Gesamtkonzept auf der Homepage der Schule unter den Menüpunkten: Offene Ganztagsschule und OGS Konzept veröffentlicht.
Kinder können im Regelfall nur zur vollen Stunde nach Genehmigung vorzeitig entlassen werden.
Bitte lesen Sie zu diesem Thema, die entsprechenden Seiten im Gesamtkonzept (siehe Link nebenan).
Woher kommt unser Essen?
IN VIA – ESSEN FÜR KINDER kocht nach dem sogenannten Cook & Chill Verfahren (auf Deutsch: „Kochen und Abkühlen“). Dieses schonende Garverfahren gewährleistet, dass Inhaltsstoffe und natürliche Farben optimal erhalten bleiben. Das Ergebnis ist eine bissfeste und gesunde Mahlzeit, die schmeckt wie frisch gekocht.
So funktioniert das Cook & Chill-Verfahren:
- Garen (Cook): Die Speisen werden frisch zubereitet – unter Einhaltung aller EU-Zertifizierungsstandards und Hygiene-Richtlinien.
- Abkühlen der Speisen (Chillen): Die frisch zubereiteten Speisen werden auf +3 °C abgekühlt. Danach werden die Speisen – ohne Unterbrechung der Kühlkette – kommissioniert und zusammen mit frischem Obst, Dessert oder Rohkost ergänzt und gelagert.
- Anlieferung & Regeneration: Wir liefern die Speisen täglich in speziell dafür vorgesehenen Vakuum-Boxen an – und zwar immer für zwei Tage im Voraus (d.h. heute die Speisen für übermorgen). Jede Speise erhält eine Regenerationsempfehlung. In Ihrem Konvektomaten werden die Speisen unmittelbar vor dem Verzehr mindestens auf +70 °C erhitzt. Somit besteht maximale Sicherheit und Qualität – von der Produktion bis zum Verzehr.
- Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Inhaltsstoffe und natürlichen Farben der Speisen sind erhalten.
Cook & Chill kombiniert die Vorteile aller Verpflegungssysteme:
- maximaler Vitamin- und Nährwertgehalt mit frischem Geschmack und optimaler Hygiene
- volle Flexibilität bei der Speisenausgabe
- ökonomisch sinnvoll und minimaler Arbeitsaufwand in Ihrer Küche
- punktgenaue Regeneration für kurze Standzeit der Speisen und maximale Speisenqualität
Zertifikat für das OGS Essen
IN VIA – ESSEN FÜR KINDER erhält das begehrte DGE-Logo (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) für „Nachhaltige Verpflegung“ in der Kategorie „Caterer von Kita- und Schulverpflegung“. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Fachtagung „Gemeinschaftsverpflegung optimieren – nachhaltig handeln“ am 10. November 2016 in Hannover verkündet. Damit zeigt IN VIA – ESSEN FÜR KINDER, dass eine zeitgemäße und verantwortungsvolle Ernährung beides beinhaltet: Gesundheitsförderung und nachhaltiges Handeln. Basis der Zertifizierung ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ und der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Neues OGS-Konzept 25-26
Ausführliches Konzept 2.7.25 nach Schulkonferenzbeschluss
OGS Erreichbarkeit:
Leitung: Frau Bora
Die OGS ist von 11 bis 14 Uhr unter folgender Nummer zu erreichen:
02233-994455-26
Danach sind die Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit den Kindern.
Antrag auf Befreiung
Kurzfristige Anträge auf Befreiung sollen bis 10 Uhr per Mail gestellt werden.
Langfristige Befreiug sollen 7 Tage im Voraus per Mail gestellt werden.
Genehmigte Sonderabholung nur zur vollen Stunden möglich
Elternantrag.OGS@anne-frank-gs.de
Zur Anmeldung
Um Ihr Kind für das Angebot der Offenen Ganztagsschule anzumelden, sprechen Sie das OGS Büro oder das Schulsektretariat an.
Lernzeitkonzept
Hier finden Sie ein paar nützliche Infos und Tipps zum Umgang mit Hausaufgaben/Lernzeitplänen.
Was heißt eigentlich cook and chill?
Für mehr Informationen über unser cook and chill-Konzept laden Sie sich einfach diese Broschüre herunter.
Hier finden Sie weitere Informationen zum OGS Essen und den aktuellen Wochenspeiseplan.