Wahlen 
Auf der ersten Schulpflegschaftssitzung wurde Frau Ehrhardt (2b) zur Schulpflegschaftsvorsitzenden gewählt, ihr Stellvertreter-Team setzt sich zusammen aus: Frau Cakir (4b), Frau Koch (2a) Frau Warmbrunn (2d) und Frau Zillmann (1c). Wir gratulieren und wünschen erfolgreiches Wirken an unserer Schule!
Die Wahlen der Eltern- und Lehrervertreter*innen für die Schulkonferenz im Schuljahr 2025/2026 brachten folgendes Ergebnis:
Elternvertreter*in 
Frau Ehrhardt            2b
Herr Strahl                2d
Frau Warmbrunn        2d
Herr Irmer                  2c
Frau Hesse               2b
Frau Knüttgen           3a
Vertretung     
Frau Koch               2a
Frau Gehrken          1d
Frau Brune              4c
Lehrervertreter*in
Herr Stolz                1c
Herr Beck                4c
Frau Sommer           2b
Frau Schmitt           3b
Frau Loenißen         SoP
Frau Alam               3a
Vertretung
Frau Busch             3d
Frau Lommersum    FL
Herr Schütte            spFK
OGS-Elternvertreter
Auf dem letzten OGS-Elternabend wurden Frau Sonja Giesen, 2a (sonjagiesen1990@gmail.com) und Frau Manuela Ufer, 2c (manuela.ufer@gmail.com) als OGS-Elternvertreterinnen gegenüber der OGS-Leitung und Schulleitung gewählt. Beide OGS Elternvertreterinnen werden jeweils auch zu den Sitzungen der Schulpflegschaft und Schulkonferenz als Gäste eingeladen. Ebenfalls wurden sie in den E-Mail-Verteiler der Schulpflegschaft aufgenommen.
Neues Mitteilungsblatt: Schule-Eltern-OGS
Die OGS hat mit der Schule ein neues Mitteilungsblatt abgestimmt, das sich ab Fr 31.10.25 in den gelben Mappen der Kinder in einer Klarsichthülle befindet. Hier können Eltern mit der OGS/Schule und umgekehrt direkter kommunizieren. Die Kinder sollten dazu angehalten werden, die Nachrichten den jeweiligen Adressaten (Eltern oder Schule/OGS) zu zeigen. Die Kenntnisnahme sollte immer durch die Unterschrift des Adressaten im Pflichtfeld bestätigt werden. Die bisherigen Kontaktwege bleiben davon unberührt.
OGS-Infobriefe auf der Homepage
Zukünftig werden alle Infobriefe und Antragformulare der OGS auf der Homepage unter Aktuelles auf einer neuen Seite eingestellt: https://www.anne-frank-gs.de/infobriefe-ogs/.
Bitte schauen Sie hier regelmäßig rein. Die OGS-Briefe erhalten die Eltern weiterhin über die gelbe Postmappe der Kinder.
Morgens: „Kiss and go“-Regel beachten und Zugang zum Schulhaus
Wir bitten alle Eltern nach den Herbstferien vor dem Unterricht das Schulhaus nur noch zu betreten, wenn sie ein berechtigtes Anliegen haben. Dazu zählt nicht, dass eigene Kind persönlich zur Klasse bringen zu wollen. Bitte verabschieden Sie sich vor dem Schulhof/Schulhaus von Ihrem Kind. Alle Schulkinder kommen ab 8.10 Uhr nach dem Gong selbstständig vom Schulhof ins Schulhaus. Der Zugang zum Haus ist für Eltern mit einem berechtigten Anliegen bis 14 Uhr über den Haupteingang und ab 14 Uhr über den Schulhof immer möglich.
Arbeitsgemeinschaften 
Die Schule und die OGS bieten in Kooperation verschiedene AGs an. Die AGs der Schule sind für alle Schulkinder geöffnet, die AGs in der OGS sind den OGS-Kindern vorbehalten. Die Schul-AGs haben begonnen, die OGS AGs beginnen immer nach den Herbstferien.
Förderverein-Aufruf: „Werden Sie Mitglied!“
Der Vorstand ruft die Elternschaft an dieser Stelle herzlich auf, die Mitgliedschaft im Förderverein zu beantragen.
Beitrittserklärungen erhalten Sie auf der Homepage oder unter der folgenden Mailadresse: FoerdervereinAFS@anne-frank-gs.de
Die Rückgabe der Beitrittserklärung erfolgt über die Klassenlehrer*innen, im Sekretariat oder im Briefkasten des FVs an der Hausmeisterloge zu jeder Zeit. Der Zugang zum Haus ist mit einem berechtigten Anliegen bis 14 Uhr über den Haupteingang und ab 14 Uhr über den Schulhof immer möglich.
Die nächste Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Di 25.11.25 um 19 Uhr in der Schulaula statt. Einladung folgt.
OGS-Fortbildungstag 30.10.25 – keine OGS-Betreuung
Am Do 30.10.25 findet der erste pädagogische Fortbildungstag für das OGS-Team und anschließend die Großteamsitzung mit der Lehrerkonferenz statt. An diesem Tag wird nur Unterricht nach Plan angeboten. Alle Termine können die Eltern der Jahresplanung auf der HP entnehmen.
Vorbereitungen zum Martinszug: Laternen auf Holzstecken – Loseverkauf – Klassenweckmann
Am 13.11.25 führen wir unseren Martinszug durch (Sammeln in der Klasse um 16.50 Uhr, Aufstellung auf dem Schulhof ab 17.00 Uhr, Start des Zuges um 17.15 Uhr). Alle Klassen benötigen für die Zugaufsicht sechs Elternzugbegleiter, die vorab vom Vorsitzenden der Klassenpflegschaft auszuwählen sind. Genauere Infos zum Zug folgen in einem folgenden Schulleiterbrief.
Die Schulkinder basteln in den nächsten Wochen in ihren Klassen die Martinslaternen, die dann von den Eltern auf Holzstecken befestigt werden. Für die 1. Klassen werden die Holzstecken von der Schule beschafft. Die anderen Klassen haben diese Stecken schon in den letzten Jahren ausgehändigt bekommen und müssten sich zu Hause befinden.
Ab Do dem 30.10.25 beginnt der Los-Verkauf in den Klassen. Über diesen Verkauf finanzieren wir die Unkosten des Martinszuges (ca. 2000 €). Bitte helfen Sie mit. Mit jedem Los für 1 € kann auch ein aktiver Preis (Kinderbuch oder –spiel) gewonnen werden.
Wie im letzten Jahr wird für jede Klasse ein großer Klassenweckmann morgens (13.11.25) von der Schulpflegschaft besorgt, so dass die Kinder in den Klassen diesen Weckmann in guter Brauchtumstradition miteinander gemeinsam an unserem Martinstag teilen können.
Aktion Brotkorb – Infos siehe Homepage
Vom 10.11. bis zum 19.11.25 sammeln wir (H-Milch, Nudeln, Kartoffelpüree, Reis, Zucker, Margarine, Konserven (aller Art), Marmelade…) für die Aktion Brotkorb. Alle Spenden können von den Kindern morgens auf den Tisch mit rotem Tuch im Hauptflur abgelegt werden.
Elternsprechwoche vom 17.11.25 bis 28.11.25
Aufgrund der schwierigen Raumsituation schließen wir den Unterricht – wie in den letzten Jahren – am Do, den 20.11.25, um 10.00 Uhr für die Stufen 1 und 2 und am Do, den 27.11.25, um 10 Uhr für die Stufen 3 und 4 und beginnen an diesen Tagen anschließend mit Elterngesprächen für die angezeigten Stufen. Die OGS übernimmt ab 10.00 Uhr jeweils die Betreuung der OGS-Kinder.
Schulprogrammkonferenzen – unterrichtsfrei 
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Schulprogramms findet am Do 4.12.25 für das Kollegium die erste ganztägige Konferenz statt. OGS-Betreuung wird ab 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr angeboten. Weitere Schulprogrammkonferenztermine können sie der Jahresplanung auf der HP entnehmen.
Das Puppentheater: „Räuber Hotzenplotz“ kommt am 16.12.25 in der Schule zur Aufführung
Wir freuen uns, an der Schule wieder ein Kulturangebot den Schulkindern anbieten zu können.
Die Kinderbuchklassiker „Räuber Hotzenplotz“ wird vom Puppenspieler Herrn Blaschke aus Köln am 16.12.25 in der Aula wie folgt präsentiert:
um   8.45 bis   9.45 Uhr für Stufe 1 und 2,
um 10.30 bis 11.30 Uhr für Stufe 3 und 4.
Der Eintritt beläuft sich für jedes Schulkind nach Schulkonferenzbeschluss auf 4,50 €. Eine Zustimmung der Erziehungsberechtigten wird im Vorfeld noch schriftlich über die Klassenlehrer*innen eingeholt. Alle Klassen haben an diesem Tag Unterricht nach Plan.
Unterrichtsschluss am 19.12.25
Der Unterricht schließt am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien nach Plan.
Kopflausbefall
Mit den Mitgliedern der Schulpflegschaft (im Jahr 2016) und dem Gesundheitsamt wurde folgendes Vorgehen bei einem Kopflausbefall in einer Klasse abgesprochen:
1.    Die betroffene Klasse wird durch ein Schreiben von der Schulleitung mit Verhaltenshinweisen über das Auftreten von Kopfläusen informiert.
2.    Die restlichen Kinder der Schule erhalten einen Hinweis.
Eltern dürfen ihre betroffenen Kinder nach den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes erst wieder in die Schule schicken, wenn eine Weiterverbreitung der Läuse durch sie nicht mehr zu befürchten ist. Zum Einsatz sollten nur für den Kopflausbefall zugelassene Arzneimittel oder Medizinprodukte kommen, die man in der Apotheke erhält. Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt eine Wiederzulassung nach einem Tag, wenn mit einem zur Tilgung des Kopflausbefalls geeigneten Mittel, möglichst in Kombination mit nassem Auskämmen, der Befall behandelt wurde.
Das Kind kann also schon am nächsten Tag wieder die Schule – ohne Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung – besuchen.
Wichtig ist aber, dass die Behandlung in den darauffolgenden Tagen nach dem vorgeschriebenen Behandlungsschema fortgeführt und insbesondere die Zweitbehandlung mit Läusemittel nach acht Tagen nicht vergessen wird. Denn sonst besteht erneut Übertragungsgefahr, da in der Zwischenzeit Larven nachgeschlüpft sein können.
Sollten Lausbefälle wiederholt in Einzelfällen auftreten, kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Attests verlangen.